Covid-19 und die Arbeitswelt: die Auswirkungen einer Pandemie
Online Diskussionsveranstaltung
Die 20. Ausgabe der gemeinsamen jährlichen Publikation von EGB und ETUI Benchmarking Working Europe erscheint zu einem außergewöhnlichen Zeitpunkt. Die Covid-19-Pandemie und die sich daraus ergebende wirtschaftliche Rezession bieten den härtesten "Stresstest", um die Fähigkeit und den Willen der EU zu prüfen, aus dieser neuen Krise herauszukommen, ohne einige der Fehler der Vergangenheit zu wiederholen.
Ohne die Pandemie hätte der Bericht die Vielfalt der EU-Wirtschaftspolitik weiter seziert und ihre Auswirkungen an den Bedürfnissen und Lebensbedingungen der europäischen Arbeitnehmer gemessen. Stattdessen untersucht diese Ausgabe des Benchmarking-Berichts zum 20. Jahrestag die Herausforderungen, die die Pandemie sowohl für die europäischen Volkswirtschaften als auch für die Arbeitswelt mit sich bringt - Herausforderungen wie Arbeitslosigkeit, steigende Staatsverschuldung, Engpässe im Gesundheits- und Pflegesektor - und legt die Argumente für einen sozial verantwortlichen und ökologisch nachhaltigen Weg aus der Covid-19-Krise dar.
Schlüsselelemente dieser Strategie sind die Notwendigkeit beispiellos hoher öffentlicher Ausgaben, die Anerkennung der Umverteilungsfunktion menschenwürdiger Arbeitsbedingungen und gerechter Löhne und nicht zuletzt die Anerkennung der industriellen Demokratie als zentraler Pfeiler der aktuellen Konjunkturbelebungsstrategie. All diese Aspekte müssen entwickelt und mit der übergreifenden Priorität eines gerechten Übergangs zu einer grünen Wirtschaft in Einklang gebracht werden, die zweifellos größte Herausforderung, der sich Europa in den kommenden Jahren stellen muss.